Der Löwenzahn – ein Allrounder für Tiere
- Ines Weinberger
- 19. Jan.
- 2 Min. Lesezeit

Der Löwenzahn, ein wahrer Alleskönner unter den Wildkräutern, ist nicht nur eine Augenweide in unseren Gärten, sondern auch eine echte Gesundheitsbombe für unsere vierbeinigen Freunde.
Warum ist der Löwenzahn so gesund für Hunde und Katzen?
Der Löwenzahn steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit unserer Tiere auswirken:
Bitterstoffe: Diese regen die Verdauung an und unterstützen die Leberfunktion.
Inulin: Ein Ballaststoff, der die Darmflora stärkt.
Vitamine: Enthält wichtige Vitamine wie A, C und E, die für ein starkes Immunsystem und gesunde Haut sorgen.
Mineralstoffe: Kalium, Kalzium und Eisen sind für zahlreiche Körperfunktionen unerlässlich.
Welche Wirkung hat der Löwenzahn auf Hunde und Katzen?
Fördert die Verdauung: Löwenzahn regt die Produktion von Verdauungssäften an und hilft bei Verdauungsproblemen wie Appetitlosigkeit und Verstopfung.
Entgiftet den Körper: Unterstützt die Leberfunktion und hilft bei der Entgiftung des Körpers.
Wirkt harntreibend: Fördert die Ausscheidung von Schadstoffen über die Nieren.
Stärkt das Immunsystem: Die enthaltenen Vitamine und Antioxidantien stärken die Abwehrkräfte.
Wie kann ich meinem Tier Löwenzahn geben?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Ihrem Hund Löwenzahn zu verabreichen:
Frisch: Junge Löwenzahnblätter können gewaschen, klein geschnitten und unter das Futter gemischt werden.
Getrocknet: Getrockneter Löwenzahn kann als Pulver unter das Futter gemischt werden.
Als Tee: Löwenzahntee kann abgekühlt unter das Futter gemischt werden.
Als Fertigpräparate: Es gibt zahlreiche Fertigpräparate, die Löwenzahn enthalten.
Wichtige Hinweise:
Nur junge Blätter: Achten Sie darauf, dass Sie nur die jungen, zarten Blätter des Löwenzahns verwendest. Ältere Blätter können bitterer schmecken und weniger gut vertragen werden.
Keine Pestizide: Sammeln Sie Löwenzahn nur an Orten, an denen keine Pestizide gespritzt werden.
Dosierung: Die genaue Dosierung sollte individuell abgestimmt werden und hängt von der Größe und dem Gewicht des Hundes sowie der jeweiligen Erkrankung ab.
konsultieren Sie einen Fachmann: Bei chronischen Erkrankungen oder einer bestehenden Medikamentation sollten Sie immer vorher einen Fachmann konsultieren.
Fazit
Der Löwenzahn ist ein wahres Naturheilmittel für unsere Fellnasen. Er unterstützt die Verdauung, entgiftet den Körper und stärkt das Immunsystem. Allerdings sollte er nur in Maßen und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse ihres Hundes verfüttert werden.
Comentários